Infografik: So überrollt Amazon den deutschen E-Commerce
17.02.2016, 13 Uhr - HighText Verlag
46,7 Milliarden Euro ist der deutsche E-Commerce laut der aktuellen Erhebung des BEVH schwer. 13,8 Prozent davon entfallen alleine auf Amazon. Damit hat sich der Anteil des größten deutschen Onlineshops seit 2010 mehr als verdoppelt, wie eine iBusiness-Analyse belegt.
(press1) - München, 17. Februar 2016 - Die detaillierte iBusiness-Analyse der jetzt veröffentlichten BEVH-Zahlen
untermauert zudem die These, dass die Konzentration des Onlinehandels voranschreitet. Es sind vor allem die großen Shops, die am Branchenwachstum partizipieren; und das auf Kosten der Kleineren: Auf die Top Ten der deutschen Onlinehändler entfallen mittlerweile allein 12,4 Milliarden Euro. Das entspricht mehr als einem Viertel (26,4 Prozent) am gesamten Onlinehandel 2015. Dass dieser Anteil langsam, aber stetig wächst, zeigt der Fünf-Jahres-Vergleich: So entfielen 2010 erst 21,6 Prozent des gesamten Umsatzes im deutschen Internethandel auf die zehn umsatzstärksten Onlineshops.
Um herauszufinden, ob es einen Konzentrationsprozess gibt oder nicht, hat iBusiness den ECommerce-Markt in fünf Teile aufgeteilt:
- Den Gesamtmarkt, der auf der Prognose des BEVH basiert
- Die Top-1.000-Onlineshops
- Das obere Zehntel davon, die Top-100-Onlineshops
- Das obere Zehntel davon, die Top-10-Onlineshops
- Das obere Zehntel davon, den Top-Onlineshop (aka: Amazon)
Lesebeispiel der Infografik: Der Umsatzanteil der Top-10-Shops an den Top-100-Shops liegt 2015 bei 57 Prozent. 2010 machten sie erst 45 Prozent aus.
Abdruck gegen Quellenangabe iBusiness (online mit Link auf http://www.ibusiness.de/aktuell/db/192880SUR.html ) frei.
Downloads zu dieser Pressemitteilung:

Infografik: Die Umsatzverschiebungen im deutschen E-Commerce 2010 bis 2015
Lesebeispiel: Der Umsatzanteil der Top-10-Shops an den Top-100-Shops liegt 2015 bei 57 Prozent. 2010 machten sie erst 45 Prozent aus. Grafik: iBusiness; Ausführliche Studie unter http://www.ibusiness.de/aktuell/db/192880SUR.html Dateityp: jpg Größe: 59 KByte
Über den HighText Verlag:
Seit 1991 ist der HighText-Verlag der Premium-Informationsanbieter für Agenturen, Produzenten und professionelle Nutzer interaktiver Medien. Unsere Nachrichten, Hintergrundanalysen, Rankings, Produkt- und Firmenverzeichnisse erreichen dabei die Entscheidungsträger der ersten und zweiten Führungsebene von Unternehmen.
Durch die Allianz des Thinktanks für Zukunftsforschung iBusiness, dem Medium für New Marketing Management ONEtoONE und neuhandeln als Online-Service für den Zukunft des Handels (und dem Premium-Dienst "Versandhausberater") unterstützt HighText seine Leser in den Führungsetagen der -Unternehmen sowohl im täglichen Geschäft, als auch bei der strategischen Unternehmensplanung.
Ansprechpartner für Rückfragen der Presse:
HighText Verlag, Daniel Treplin, Mischenrieder Weg 18, 82234 Weßling, Tel.: (089) 578387-0, Fax: (089) 578387-99, E-Mail: dt@hightext.de, WWW: https://www.hightext.de

Pressekontakt:
HighText Verlag
Daniel Treplin
Schäufeleinstrasse 5
80687 München
Tel: (089) 578387-0
Fax: (089) 578387-99
dt@hightext.de
http://www.hightext.de
- Bei press1 verdienen die Kunden jetzt mit [20.06.2001, 08 Uhr]
- Versicherungen im Netz und die bittere interaktive Realität: itm legt 5. Auflage der Assekuranz-Studie vor [06.06.2001, 17 Uhr]
- iBusiness startet Affiliate-Programm [31.05.2001, 17 Uhr]
- Honorare der New Media Agenturen: Bis zu einem Drittel mehr [11.04.2001, 09 Uhr]
- Deutscher Markt für CD-ROM-Titel: E-Commerce und Direktvertrieb stehen bei den Verlagen hoch im Kurs [30.03.2001, 10 Uhr]
- Höhere Gehälter und weiterhin offene Stellen in der Internet- und Multimedia-Wirtschaft: Es fehlen 8.000 Multimedia-Spezialisten [19.03.2001, 17 Uhr]
- Verlagsumfrage: Online-Publishing [02.03.2001, 15 Uhr]
- Studie "Content Syndication": Qualität und Seriosität sind Hauptkriterien beim Kauf von Content [25.01.2001, 17 Uhr]
- Studie "Content Syndication": Qualität und Seriosität sind Hauptkriterien beim Kauf von Content [25.01.2001, 17 Uhr]
- 'Multimedia - made in Germany' - Der deutsche Gemeinschaftsstand lädt ein [25.01.2001, 14 Uhr]