Studie zeigt Betrugs- und Wachstumsproblem im deutschen Affiliate-Markt
27.03.2012, 12 Uhr - HighText Verlag
(press1) - 27. März 2012 - Das deutsche Affiliate-Marketing hat mehrere fundamentale Probleme. Das zeigt die neue iBusiness-Analyse zur Entwicklung dieses Performance-Segmentes. Die beiden Hauptprobleme: Sein unterdurchschnittliches Wachstum und der wachsende Anteil an Affiliate-Betrug.
Obwohl der ECommerce-Markt in Deutschland nach Umsatz und Zahl der Unternehmen jährlich wächst, zeigt sich auf dem Affiliate-Markt die entgegengesetzte Entwicklung: Sein Anteil am Commerce entwickelt sich laut iBusiness-Erhebungen seit 2009 rückläufig. 2012 werden Affiliates innerhalb und außerhalb von Netzwerken rund 553 Millionen Euro erwirtschaften - das entspricht gerade mal 2,2 Prozent des ECommerce-Marktes. Damit ist der Anteil am ECommerce-Markt gegenüber 2009 um knapp ein Drittel geschrumpft.
Gleichzeitig wächst der Anteil der Affiliate-Betrüger und Adhijacker enorm. Bei dieser Form des Betruges beanspruchen die Täter durch geschickes Plazieren von fremden Anzeigen-Motiven oder bebuchen von femden Markennamen oder einfaches Unterschieben von Tracking-Cookies Provisionen für sich, ohne dass sie für den Zahlungspflichtigen tatsächlich einen zusätzlichen Umsatz generiert hätten. Dieses Jahr verschwindet jeder sechste Euro, der im Affiliate-Segment umgesetzt wird, in solchen schwarzen Kassen - eine Steigerung von knapp 30 Prozent im Vergleich zu 2011.
Die iBusiness-Analyse zum Affiliate-Markt in Deutschland ist ab Dienstag, den 27. März auf iBusiness.de nachlesbar:
http://www.ibusiness.de/aktuell/db/353665jg.html
Neben zahlreichen, erstmals veröffentlichten Charts mit Marktzahlen zeigt sie, auf welchen Feldern das Affiliate-Marketing Potential verschenkt.
Downloads zu dieser Pressemitteilung:

Wirtschaftlicher Schaden in Deutschland durch Affiliate-Fraud pro Jahr
HighText iBusiness Dateityp: jpg Größe: 54 KByte

Anteil des Affiliate-Umsatzes am deutschen E-Commerce
Dateityp: jpg Größe: 60 KByte
Über den HighText Verlag:
Seit 1991 ist der HighText-Verlag der Premium-Informationsanbieter für Agenturen, Produzenten und professionelle Nutzer interaktiver Medien. Unsere Nachrichten, Hintergrundanalysen, Rankings, Produkt- und Firmenverzeichnisse erreichen dabei die Entscheidungsträger der ersten und zweiten Führungsebene von Unternehmen.
Durch die Allianz des Thinktanks für Zukunftsforschung iBusiness, dem Medium für New Marketing Management ONEtoONE und neuhandeln als Online-Service für den Zukunft des Handels (und dem Premium-Dienst "Versandhausberater") unterstützt HighText seine Leser in den Führungsetagen der -Unternehmen sowohl im täglichen Geschäft, als auch bei der strategischen Unternehmensplanung.
Ansprechpartner für Rückfragen der Presse:
HighText Verlag, Daniel Treplin, Mischenrieder Weg 18, 82234 Weßling, Tel.: (089) 578387-0, Fax: (089) 578387-99, E-Mail: dt@hightext.de, WWW: https://www.hightext.de

Pressekontakt:
HighText Verlag
Daniel Treplin
Schäufeleinstrasse 5
80687 München
Tel: (089) 578387-0
Fax: (089) 578387-99
dt@hightext.de
http://www.hightext.de
- Webfair präsentiert zwei Community Engine™2.0 Tools [17.08.1999, 00 Uhr]
- Tec:inno GmbH stellt in Berlin zukunftsweisende Assistenzsysteme für e-Business vor [17.08.1999, 00 Uhr]
- Südwestrundfunk auf dem Multimedia Market 1999 in Stuttgart [17.08.1999, 00 Uhr]
- Starke Frauen im Internet [17.08.1999, 00 Uhr]
- SOLYP setzt "ReDesigner" bei Baumüller GmbH ein [17.08.1999, 00 Uhr]
- Shop ohne Namen [Gewinnspiel] [17.08.1999, 00 Uhr]
- Seminar (C)opyright im Internet [17.08.1999, 00 Uhr]
- Pressemitteilung zur Multimedia Market: Weltweites Hotel-Direktbuchungs-System von HRS als Komponente für eigene Produkte [17.08.1999, 00 Uhr]
- Online-Dreiländeriniative erhält europäische Auszeichnung [17.08.1999, 00 Uhr]
- Online-Auktionshaus, spezialisiert auf Antiquitäten und Kunstgegenstände, geht ins Netz [17.08.1999, 00 Uhr]