BSN-JOBST: Sekundäres Lymphödem nach Mammakarzinom

16.12.2005, 18 Uhr - BSN-JOBST


2. JOBST-Lymphsymposium weist interdisziplinäre Wege
(press1 - 16.12.2005) Brustkrebs ist nach wie vor die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. Obwohl immer öfter moderne, schonende Operationstechniken eingesetzt werden, liegt der Prozentsatz von sekundären Lymphödemen als lebenslange belastende Folgeerkrankung einer Tumorbehandlung weiter auf konstant hohem Niveau. Trotz dieser ernüchternden Fakten zeigten die Experten des 2. JOBST-Lymphsymposiums auch durchaus erfreuliche Entwicklungen auf. So stellten Dr. med. Friedrich Pannen vom Brustzentrum Freiburg und Emmendingen und Brigitte Flesch, Bandagistin und Fachreferentin aus Freiburg exemplarisch die Kooperation eines zertifizierten Brustzentrums mit dem niedergelassenen Sanitätsfachhandel vor. Ein Beispiel, das Schule machen sollte.
In Deutschland erkranken jährlich etwa 50.000 Frauen an Brustkrebs, 17.000 der Betroffenen sterben. Damit ist das Mammakarzinom nicht nur die häufigste Krebserkrankung der Frau, sondern bei Frauen zwischen 35 und 55 Jahren auch die häufigste Todesursache. Bei rund einem Viertel der Betroffenen kommt es in Folge der Tumorbehandlung zu einem sekundären Lymphödem.

Selbst bei Anwendung des derzeit modernsten Operationsverfahrens, der so genannten "Sentinel-Node-Technik", werden bei positivem Befund des Wächterlymphknotens (Sentinel Node) nach wie vor zehn bis 15 Lymphknoten im Achselbereich entfernt, um eine Metastasen-Bildung auszuschließen. Dies führt zu einer Verletzung der tiefen und oberflächlichen Lymphkollektoren des Arms und der Brustwand, aus der sich in der Folge ein Armlymphödem entwickeln kann. Sind mehr als vier Lymphknoten befallen, werden die betroffene Brust und die abführenden Lymphwege zusätzlich einer Bestrahlung unterzogen. Damit steigt das Risiko, ein sekundäres Lymphödem zu entwickeln, um das Doppelte. Selbst konservative Schätzungen gehen davon aus, dass es so in Deutschland bei ca. 12.500 Patientinnen pro Jahr zu einem Armlymphödem kommt. Da die Zahl der Betroffenen mit behandeltem Mammakarzinom aufgrund der wesentlich verbesserten Überlebenschancen insgesamt zunehme, sei eine Abnahme der behandlungsbedürftigen Lymphödeme nach Brustkrebsbehandlung trotz neuer Behandlungsstrategien nicht zu erwarten, so Referent Dr. Christian Schuchhardt.

Umso wichtiger, dass diese belastende lebenslange Folgeerkrankung nicht nur frühzeitig diagnostiziert, sondern auch richtig therapiert und versorgt wird. In diesem Zusammenhang leisten die zertifizierten Brustzentren in Deutschland Vorbildliches, wie Dr. Friedrich Pannen am Beispiel des Brustzentrums Freiburg darstellte. In wöchentlichen onkologisch-senologischen Konferenzen erörtern Vertreter von neun Fachrichtungen von Gynäkologie über Strahlentherapie bis hin zur Psychoonkologie nicht nur aktuelle Diagnose und bisherige Therapie jeder einzelnen Patientin. Im so genannten Mammadokumentationssystem (Ma-DoS) werden darüber hinaus auch Lymphknoten/Grading, Resektionsgrenzen, Hormonrezeptorstatus sowie Therapieempfehlung festgehalten.

Falls bei der Patientin ein sekundäres Lymphödem diagnostiziert wird, gilt die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) bei Lymphödemen unter Experten als Therapie der ersten Wahl. Die KPE besteht als kombinierte Behandlungsform in zwei Phasen aus den vier Elementen Hautpflege, Manuelle Lymphdrainage (ML), Bewegungstherapie und Kompressionstherapie und wird bereits im Brustzentrum eingeleitet. In der Phase I unterstützt die Kompressionsbandagierung die Entstauung, während in der Phase II medizinische Kompressionsstrümpfe den Therapieerfolg erhalten und optimieren. Die Behandlung führt zu einer dauerhaften und nachweisbaren Volumen- und damit auch Beschwerdeminderung. Wie wichtig auch in diesem Zusammenhang die interdisziplinäre Vernetzung aller am Versorgungsprozess Beteiligten ist, führte Brigitte Flesch am Beispiel der Kooperation des Sanitätshauses Schaub, Freiburg, mit dem dortigen Brustzentrum aus. So erfolgt nicht nur die Akutversorgung mit Hilfsmitteln in der Klinik in Kooperation mit dem Sanitätshaus; auch Patientinnen, die bereits ein Lymphödem haben und z.B. zu einer Rezidivoperation kommen, werden stationär von der Firma Schaub beraten. Dies trägt nicht nur zur schnellen physischen und psychischen Genesung der Patientinnen bei, sondern fördert auch die Compliance nach der Entlassung, wie Brigitte Flesch darstellte.

Auf die herausragende Bedeutung, die in diesem Zusammenhang einer fachgerecht angemessenen und individuell auf den Patienten angepassten Kompressionsversorgung zukommt, wies Dr. Etelka Földi, Földi-Klinik Hinterzarten, hin. Der in der Regel flachgestrickte, medizinische Kompressionsstrumpf nach Maß (z.B. JOBST® Elvarex) gewährleistet einen effektiven Lymphfluss und bei regelmäßigem Tragen eine dauerhafte Sicherung des Therapieerfolges. Dabei ist "die individuelle Verträglichkeit der Kompressionsstrümpfe wichtiger als der Kompressionsdruck, welcher wegen des Lymphödemstadiums angebracht ist", so Földi abschließend.

4.452 Zeichen - Abdruck honorarfrei - Belegexemplar erbeten
Quelle: 2. JOBST-Lymphsymposium, 21. Oktober 2005 in Wesel - eine Initiative der JOBST-Lymphakademie


BSN-JOBST - der kompetente Partner in der Kompressionstherapie.

Pressekontakt: trio-westag public services, E-Mail: a.heiser@trio-westag-ps.de, Telefon: 0228/9692270