Studie: Die deutsche Internet-Teilung

04.06.2002, 13 Uhr - eMind@emnid / TNS EMNID


Studie: Die deutsche Internet-Teilung
Internet-Nutzung liegt hinter den Erwartungen / Anteil der Nutzungsplaner gegenüber 2001 rückläufig / Immer noch jeder zweite Deutsche offline / eMind@emnid und Initiative D21 stellen Ergebnisse des (N)ONLINER Atlas 2002 vor


(press1: iBOT) - Berlin, 4. Juni 2002 - Informations- und Dienstleistungsangebote im Internet werden von immer mehr Menschen in Deutschland genutzt. Bis Mai 2002 gibt es 26,7 Millionen deutsche Internet-Nutzer über 14 Jahren. Das sind rund drei Millionen mehr als im vergangenen Jahr. Der Zugang zum Internet ist dagegen jedem zweiten Bundesbürger verwehrt. Besonders sozial Schwächeren, Personen mit niedrigerem Bildungsstand oder älteren Menschen bleibt die Welt des Internets verschlossen.

Was mit drei Millionen neuen Internet-Nutzern zunächst viel erscheint, liegt jedoch hinter den Erwartungen zurück: 2001 planten 10,4 Prozent der über 14-Jährigen die Anschaffung eines Internetzugangs. Weniger als die Hälfte von ihnen haben ihr Vorhaben auch in die Tat umgesetzt. Bis Mai 2002 ging der Anteil der Nutzungsplaner auf nur noch 8,2 Prozent zurück. Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung (50,1 Prozent) nutzt das Medium Internet nach wie vor nicht und plant auch nicht seine Anschaffung. Das sind die Kernergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen telefonischen Umfrage, die eMind@emnid in Kooperation mit der Initiative D21 durchgeführt hat. eMind@emnid, die Internetforschung von TNS EMNID, befragte über 30.000 Personen im Alter ab 14 Jahren nach deren Nutzung bzw. Nicht-Nutzung des Internets.

Beschreiben Atlanten unsere Welt, behandelt der von eMind@emnid, der Internetforschung von TNS EMNID, und der Initiative D21 vorgelegte (N)ONLINER Atlas 2002 in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal die Welt der Nutzer des Internets und derer, die sich WWW, E-Mail und Chat bislang noch nicht erschlossen haben.

Der Blick auf das andere Ufer des digitalen Grabens zeigt, dass Offliner, also Nichtnutzer des Internets ohne Beschaffungsabsichten, deutlich älter und überwiegend weiblich sind, über ein formal niedriges Bildungsniveau und ein deutlich niedrigeres Einkommen verfügen. Offliner finden sich überwiegend in ländlichen Gebieten und vorwiegend in den neuen Bundesländern. Verfügen in den westlichen Bundesländern 43 Prozent über einen Internetanschluss, sind es in Ostdeutschland hingegen nur 37 Prozent.

"Die digitale Spaltung ist kein rein gesellschaftliches Problem. Der hohe Anteil der Internet-Abstinenzler in der Bevölkerung stellt vielmehr ein Hindernis auf dem Weg zu wirtschaftlichem Wachstum und einer Verringerung der Arbeitslosigkeit in diesem Land dar. Dem müssen Politik und Wirtschaft gemeinsam entgegenwirken", fordert Erwin Staudt, Vorsitzender der Initiative D21 und IBM-Chef Deutschland.

Geographisch verläuft die digitale Spaltung jedoch nicht nur zwischen Ost und West. Innerhalb der alten Bundesländer existiert eine Spaltung zwischen einem Band hoher Internetnutzung, das sich von Schleswig-Holstein bis Bayern durch die Mitte Deutschlands zieht, gegenüber einer Zone mit stärkerer Offline-Neigung in den drei westlichsten Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

Dabei besteht zwischen der Soziodemographie und der Topographie der Online-Nutzer ein enger Zusammenhang: In den Regionen Deutschlands, in denen allgemein wenig internetaffine Personengruppen, wie Frauen, Personen mit niedrigem Bildungsabschluss oder ältere Menschen, überdurchschnittlich häufig online sind, ist der Gesamtanteil der Onliner überdurchschnittlich hoch.

Onliner und Offliner unterscheiden sich allerdings nicht nur durch ihre Soziodemographie, sondern auch durch ihre Werteeinstellung. Mit der semiometrischen Analyse wurden die Wertestrukturen der beiden Gruppen ermittelt, die eine erweiterte, psychographische Gruppenbeschreibung ermöglicht. Offliner sind nach der Semiometrie sehr stark traditionell, eher sozial und materiell eingestellt. Familie und Religion haben für sie einen höheren Stellenwert als für Onliner. Onliner sind im Gegenzug stark lust- und erlebnisorientiert und kämpferisch eingestellt.

"Die Semiometrie kann bei der Motivsuche der Offliner von entscheidender Bedeutung sein. Insbesondere qualitative Werte, die mit der semiometrischen Analyse ermittelt werden, sind künftig gefragt, wenn es darum geht, gerade diese Zielgruppe anzusprechen, damit mehr Menschen künftig online gehen," sagt Hartmut Scheffler, Managing Director von TNS EMNID.

Gründe für die fehlende Internetnutzung sind vor allem die Kosten, die Technik, fehlende Anleitung und die wenig zielgruppenspezifische Aufbereitung von Inhalten.
"Neben dem Graben zwischen Onlinern und Offlinern droht die neueste Zugangs- und Verbindungstechnologie DSL auch die Onliner unter sich zu spalten," so Nina Fluck, Projektleiterin (N)ONLINER Atlas 2002 bei eMind@emnid. Hohe Anschaffungs- und Nutzungskosten und eine nicht flächendeckende Verfügbarkeit schränken den Kreis der DSL-Nutzer überwiegend auf besserverdienende Großstadtbewohner in den alten Bundesländern ein. Die Verbindungsgeschwindigkeit hat einen wesentlichen Einfluss auf das gesamte Nutzungsverhalten. So sind Breitbandnutzer wesentlich häufiger und länger im Internet.

Der (N)ONLINER Atlas 2002 weist ebenfalls aus, dass in einigen Bundesländern der Offliner-Anteil unter der Bevölkerung wieder wächst, statt kontinuierlich zu sinken. War Berlin noch im vergangenen Jahr mit 45 Prozent die Hochburg der Internetnutzer, und ließ der hohe Anteil von Anschaffungsplanern starke Zuwächse erwarten, ist das Gegenteil eingetreten: Der Anteil der Nicht-Nutzer ist in Berlin um nahezu sechs Prozentpunkte gestiegen. Abgelöst wird die Bundeshauptstadt von der Finanzmetropole Frankfurt am Main, wo 53 Prozent online sind, gefolgt von Dresden und Stuttgart mit jeweils 51 Prozent sowie München mit 50 Prozent. Bei den Offliner-Städten führt Dortmund mit 58 Prozent die Top Ten an, gefolgt von Leipzig mit 56 Prozent und Essen mit 53 Prozent Offlinern.

E-Government zu forcieren, stößt bei den Bundesbürgern auf große Sympathien: Für 87 Prozent sind virtuelle Rathäuser von Städten und Gemeinden attraktiv bis sehr attraktiv. "Bis zum Jahr 2005 plant die Bundesregierung, alle internetfähigen Dienstleistungen von Verwaltung und Behörden online zugänglich zu machen. Die hohe Zustimmung beweist, dass die Bürger elektronische Behördenkontakte spätestens zu diesem Zeitpunkt auch erwarten," sagt Frank Wagner, Sales Director von eMind@emnid.


Der "(N)ONLINER Atlas 2002" ist eine gemeinsame Untersuchung von eMind@emnid und der Initiative D21 mit freundlicher Unterstützung von AOL Deutschland, ComMunic, NetValue Deutschland und politik-digital.de.
Bestellt werden kann der "(N)ONLINER Atlas 2002" zum Preis von 21 Euro unter der E-Mail-Adresse: emind@emnid.de

Kontakt und weitere Informationen:

eMind@emnid, die Internetforschung von TNS EMNID

Frank Wagner
Sales Director eMind@emnid
Telefon: 040 - 236 983-19
Mobil: 0175 - 18 37 521
frank.wagner@emnid.tnsofres.com

Nina Fluck
Research Consultant eMind@emnid
Telefon: 0521 - 92 57-630
Mobil: 0172 - 24 48 003
nina.fluck@emnid.tnsofres.com

Initiative D21 e.V.

Norbert Eder
Sprecher und Leiter Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 030/31 15 13 90
Mobil: 0175 - 45 10 873
norbert.eder@initiatived21.de


eMind@emnid

eMind@emnid, die Internetforschung von TNS EMNID, gehört zu den führenden Anbietern von Internet-Marktforschung und -strategieberatung in Deutschland und Europa. Für die Marktforschung erhebt eMind@emnid Daten sowohl online als auch offline. Zum Service-Angebot gehören ein institutseigenes, telefonisch rekrutiertes Onliner-Repräsentativpanel, exklusive Kundenpanels für kontinuierliche Befragungen (kombiniert mit der softwaregestützten Messung realen Verhaltens im Internet) sowie die Identifizierung und Befragung spezieller Zielgruppen im Internet. Weiter gehören zum Produktangebot: Websitetests, Werbepretests, Produkt-/ Konzept-tests, Kundenzufriedenheitsanalysen, Imagestudien, etc. Zu den Erhebungs-methoden zählen Web Surveys, Mail Surveys, telefonische Interviews, Face-to-Face-Interviews, schriftliche Befragungen, Mystery eMailing und eShopping sowie Focus Groups und User Labs. Im Verbund mit Taylor Nelson Sofres Interactive bietet eMind@emnid Internetforschung in über 50 Ländern an. eMind@emnid, die Internetforschung von TNS EMNID, arbeitet von Hamburg aus. Der Hauptsitz von TNS EMNID, Markt-, Media- und Meinungsforschung, ist Bielefeld. Weitere Informationen unter: http://www.emind.emnid.de


Initiative D21

Die Initiative D21 ist ein gemeinnütziger, branchenübergreifender Verein von rund 300 Unternehmen mit dem Ziel, in Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung den Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft in Deutschland zu beschleunigen und die Chancen für Wachstum und Beschäftigung zu nutzen. Weitere Informationen unter http://www.initiatived21.de

Logo

Pressekontakt:

eMind@emnid / TNS EMNID
Michael Knippelmeyer
Stieghorster Straße 90
33605 Bielefeld
Tel: (0521) 9257-687
Fax: (0521) 9257-333
michael.knippelmeyer@emnid.tnsofres.com
http://www.emind.emnid.de

Unter­nehmens­profil anzeigen